
Publikationen des Projekts
Wilga, Matthäus; Jalowski, Max; Kirschbaum, Julius; Roth, Angela 21st European Academy of Management (EURAM) Conference 2021, 2021. Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Business Model Stichweh, Heiko; Sauer, Christian; Eichelberger, Holger IIP-Ecosphere Platform Requirements (Usage View) Whitepaper In: 2021. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: AI Services, Application Building, Artificial Intelligence, IIoT, IIoT-Platform, IIP-Ecosphere, Platform Activities, Platform Requirements, Usage View Sauer, Christian; Eichelberger, Holger; Ahmadian, Amir Shayan; Dewes, Andreas; Jürjens, Jan Aktuelle Industrie 4.0 Plattformen – Eine Übersicht Whitepaper In: (DE: IIP-2020/001, EN: IIP-2020/001-en), 2021. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Customizability, Ecosystem, Edge, Industry 4.0, platforms, Protocols2021
@conference{nokey,
title = {A Systematic Characterization of Artificial Intelligence Business Models as a Fundament for Business Model Innovation and Strategic Decision-Making},
author = {Matthäus Wilga and Max Jalowski and Julius Kirschbaum and Angela Roth},
url = {https://cris.fau.de/converis/portal/publication/260644612?lang=en_GB},
year = {2021},
date = {2021-06-17},
urldate = {2021-06-17},
booktitle = {21st European Academy of Management (EURAM) Conference 2021},
keywords = {Artificial Intelligence, Business Model},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
@whitepaper{Stichweh2021,
title = {IIP-Ecosphere Platform Requirements (Usage View)},
author = {Heiko Stichweh and Christian Sauer and Holger Eichelberger},
url = {https://www.iip-ecosphere.eu/wp-content/uploads/2021/03/IIP-2021_001_IIP-Ecosphere_Platform_Requirements_Usage_View.pdf},
doi = {10.5281/zenodo.4485801},
year = {2021},
date = {2021-03-11},
abstract = {This Whitepaper describes a shared view on the IIP-Ecosphere platform, which was developed as a core technical contribution of the IIP-Ecosphere Think Thank “Platforms”, to foster and complement the requirements collection of the platform, based on this shared view on envisioned platform functionality. Following the Industrial Internet Reference Architecture (IIRA), this Whitepaper describes the IIP-Ecosphere platform from the Usage Viewpoint. The Usage View on the IIP-Ecosphere platform that we discuss in this document represents the common view of all partners involved in the design, the subsequent implementation and, finally, the operations of the platform based on the voice of the prospective users of the platform in the IIP-Ecosphere community. The shared Usage View was collected in terms of a series of workshops with all interested project partners. The shared Usage View established in this document therefore provides a basis for deriving/validating the functional and quality requirements of the overall platform and, thus, enables the subsequent work on the development of the concepts and solutions established in the shared Usage View. For this current version of the Usage View, we jointly decided to focus on application building, distribution and AI services, as these topics strongly correlate with the technical foundations of the platform to be developed. For this focus, we describe a System under Consideration with 18 entities, 19 roles and 67 activities in this Whitepaper.},
keywords = {AI Services, Application Building, Artificial Intelligence, IIoT, IIoT-Platform, IIP-Ecosphere, Platform Activities, Platform Requirements, Usage View},
pubstate = {published},
tppubtype = {whitepaper}
}
@whitepaper{Sauer2020,
title = {Aktuelle Industrie 4.0 Plattformen – Eine Übersicht},
author = {Christian Sauer and Holger Eichelberger and Amir Shayan Ahmadian and Andreas Dewes and Jan Jürjens},
url = {https://www.iip-ecosphere.eu/wp-content/uploads/2021/02/IIP-2020_001.pdf
https://www.iip-ecosphere.eu/wp-content/uploads/2021/02/IIP-2020_001-en.pdf
https://zenodo.org/record/4485756
},
doi = {10.5281/zenodo.4485756 },
year = {2021},
date = {2021-02-15},
number = {DE: IIP-2020/001, EN: IIP-2020/001-en},
abstract = {Dieses Whitepaper gibt eine Übersicht über aktuelle Industrie 4.0 Plattformen, insbesondere aus dem Blickwinkel des IIP-Ecosphere-Projekts, das im KI-Innovationswettbewerb vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Dabei stehen Themen wir Interkonnektivität, digitale Zwillinge, Offenheit, Sicherheit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Kontext der intelligenten Produktion im Mittelpunkt. Das Dokument beschreibt sowohl die Vorgehensweise der Datenermittlung, die Detailergebnisse für einzelne industrielle Plattformen als auch eine zusammenfassende Übersicht. Es werden insgesamt 21 industrielle Plattformen basierend auf öffentlich verfügbaren Dokumenten anhand von 16 Themenfeldern analysiert. Sowohl Plattformen als auch Analysethemen entstammen intensiver Diskussionen der Projektpartner in IIP-Ecosphere.
Die untersuchten Plattformen decken insbesondere die benötigten Grundfunktionen ab. Beispielsweise wird oft eine Vielzahl an Kommunikationsprotokollen bereitgestellt und verschiedenste Cloud-Dienste integriert. Selbst neuere Trends wie Künstliche Intelligenz sind inzwischen in den Plattformbeschreibungen zu finden. Allerdings ist der Funktionsumfang zwischen den Plattformen auch sehr unterschiedlich. Neuere Standards wie OPC-UA, UMATI oder die Industrie 4.0 Verwaltungsschale werden oft nur zurückhaltend, wenn überhaupt eingesetzt, was teilweise der Entwicklungshistorie aber auch strategischen Erwägungen geschuldet sein mag.
Basierend auf der Plattform-übergreifenden Analyse der 16 Themenfelder leiten wir Herausforderungen für zukünftige Plattformen und insbesondere für unsere Arbeit in IIP-Ecosphere ab. Diese umfassen Themen wie offene Ökosysteme, erweiterbare Architekturen mit standardisierten Schnittstellenbeschreibungen, flexible und dynamische Unterstützung für KI-Verfahren, sicherer und vereinheitlichter Datenaustausch (für Data Sharing, Ressource Sharing und Data Usage Control) wie auch durchgängige und konsistente Konfigurierbarkeit, die das Vertrauen des Nutzers in die jeweilige Plattform stärkt. Eine Standardisierung von (einigen) dieser Themen wäre wünschenswert um den Austausch und die Interoperabilität zwischen Plattformen und Plattformökosystemen zu verbessern und Lock-ins zu vermeiden.},
keywords = {Artificial Intelligence, Customizability, Ecosystem, Edge, Industry 4.0, platforms, Protocols},
pubstate = {published},
tppubtype = {whitepaper}
}
Die untersuchten Plattformen decken insbesondere die benötigten Grundfunktionen ab. Beispielsweise wird oft eine Vielzahl an Kommunikationsprotokollen bereitgestellt und verschiedenste Cloud-Dienste integriert. Selbst neuere Trends wie Künstliche Intelligenz sind inzwischen in den Plattformbeschreibungen zu finden. Allerdings ist der Funktionsumfang zwischen den Plattformen auch sehr unterschiedlich. Neuere Standards wie OPC-UA, UMATI oder die Industrie 4.0 Verwaltungsschale werden oft nur zurückhaltend, wenn überhaupt eingesetzt, was teilweise der Entwicklungshistorie aber auch strategischen Erwägungen geschuldet sein mag.
Basierend auf der Plattform-übergreifenden Analyse der 16 Themenfelder leiten wir Herausforderungen für zukünftige Plattformen und insbesondere für unsere Arbeit in IIP-Ecosphere ab. Diese umfassen Themen wie offene Ökosysteme, erweiterbare Architekturen mit standardisierten Schnittstellenbeschreibungen, flexible und dynamische Unterstützung für KI-Verfahren, sicherer und vereinheitlichter Datenaustausch (für Data Sharing, Ressource Sharing und Data Usage Control) wie auch durchgängige und konsistente Konfigurierbarkeit, die das Vertrauen des Nutzers in die jeweilige Plattform stärkt. Eine Standardisierung von (einigen) dieser Themen wäre wünschenswert um den Austausch und die Interoperabilität zwischen Plattformen und Plattformökosystemen zu verbessern und Lock-ins zu vermeiden.